Autor-Archive: joachimott

Staatsehrenpreis

Staatsehrenpreis für Eckhard Weitzel
Staatsehrenpreis für Eckhard Weitzel

Unser Weinsortiment bekam von der Landwirtschaftskammer viel Lob und Medaillen. Für diese außergewöhnlich hohe Leistung bei der Landesweinprämierung 2013 wurde uns der Staatsehrenpreis verliehen. Dies ist ein großer Erfolg für ein kleines Ökoweingut.

[Auf das Bild klicken für eine größere Ansicht]

Der Weinjahrgang 2013

Herbst 2013
Herbst 2013

Die Trauben sind geerntet und der Rebensaft gärt im Weinkeller. Schon jetzt steigen angenehm fruchtige Düfte aus dem gärenden Jungwein. Sie lassen erwarten, dass der 2013er positiv überraschen wird. Die Witterung von kalt zu warm, von nass zu trocken und wieder zu nass in einer sehr langen Vegetationsperiode wird den 2013er Wein prägen und es gibt wieder Neues in der Weinwelt zu entdecken.
Unsere Reben haben dieses Wechselbad gut überstanden. Die vielfältige Begrünung der Rebgassen hat den überschüssigen Regen aufgesaugt und der mäßige Wuchs unserer Anlagen hielt die Fäulnis im Zaum. Er sorgte bei niedrigen Erträgen für eine überraschend gute  Weinqualität. Was bei der Weinlese an Traubenqualität nicht gefiel wurde von unseren fleißigen Erntehelfern aussortiert.

Der Weinjahrgang 2013

Weißer Burgunder im August
Weißer Burgunder im August

Der warme Juli hat den Vegetationsrückstand aus dem kalten Frühling und Frühsommer aufgeholt und der Reifebeginn der Trauben wird dem der letzten guten Weinjahre entsprechen. Das kühle und regnerische Wetter während der Rebblüte hat sehr kleinbeerige Trauben hervorgebracht. Die Ernteerwartungen sind deshalb gering, was die Weinqualität jedoch fördert. Wir schauen zufrieden der Weinlese entgegen.

Weißer Burgunder im August
Weißer Burgunder im August

Gefüllte Hähnchenbrust mit Grillgemüse.

Hähnchenbrust und Grillgemüse
Hähnchenbrust und Grillgemüse

Hähnchenbrust so dick in Scheiben schneiden, dass man noch eine Tasche einschneiden kann. Diese Tasche wird mit folgender Farce gefüllt.

Schafkäse zerbröseln, klein gehacktes Rosmarin und zerdrückten Knoblauch zufügen. Getrocknete Tomaten klein schneiden und mit etwas Olivenöl zur Schafskäsemasse geben. Mit Salz und Pfeffer abwürzen.

Die gefüllte Hähnchenbrustscheiben mir Bacon umwickeln.

Grillgemüse

Zucchini in längliche Scheiben schneiden, mit Öl beträufeln, salzen.
Paprika entkernen, waschen und in Achtel schneiden, einölen, salzen.
Auberginen in Scheiben schneiden, salzen, Wasser ziehen lassen, dann einölen und nochmals salzen.
Pellkartoffeln schälen.

Alles auf den Grill legen und bis zum gewünschten Bräunungsgrad grillen.

Schweinemedaillion mit gebratenem Spargel

Schweinemedaillons mit Spargel
Schweinemedaillons mit Spargel

Schweinefilet in ca 5 cm dicke Scheiben schneiden , salzen, pfeffern  und kurz, aber knusprig anbraten. Dann ca 10 min bei 160 grd  im Backofen nachgaren. In dieser Zeit halbierte Spargel und Kirschtomaten in der gleichen Pfanne braten und in Butter schwenken, mit Salz und Pfeffer würzen. Gegen Ende gehackte Petersilie mit einem Blatt gehacktem Estragon überstreuen und mit den Medaillons servieren.

Creme vom Weißen und Grünen Spargel mit Flusskrebsen

Spargelcreme

Spargelcreme

Rezept für 6 Portionen

1 1/2 Blatt Gelantine
150 gr. geputzter Spargel grün (ohne Spargelkopf)
200 ml Sahne
Salz, Cayennepfeffer, Zucker
1-2 EL Zitronensaft
1 1/2 Blatt Gelantine
150 gr. geputzter Spargel weiß (ohne Spargelkopf)
200 ml Sahne
Salz, Cayennepfeffer, Zucker
1-2 EL Zitronensaft
125 gr. Flußkrebse
Basilikum klein geschnitten
Olivenöl
Zitronensaft
Salz Pfeffer
50 gr. Parmesan

Die kleingeschnittenen grünen Spargel in der Sahne weich kochen, fein pürieren, durch ein Sieb streichen.

Die eingeweichte und ausgedrückte Gelantine hinzugeben und mit den Gewürzen sowie dem Zitronensaft herzhaft abschmecken.

Die kleingeschnittenen weißen Spargel in der Sahne weich kochen, fein pürieren, durch ein Sieb streichen. Die eingeweichte und ausgedrückte Gelantine hinzugeben und mit den Gewürzen sowie dem Zitronensaft herzhaft abschmecken.

Die Spargelköpfe separat bißfest kochen.

Das grüne Spargelpüree in kleine Gläser füllen und 1/4 Std. ins Gefrierfach stellen. Nach 1/4 Std. das weiße Püree darauffüllen und zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Die Flußkrebse mit Basilikum , Olivenöl und Zitronensaft, Salz und Pfeffer, marinieren und kurz vor dem Servieren auf die Spargelcreme geben.

Für den Parmesanchip den geriebenen Parmesan in Kreisen von 4-5 cm in einer beschichteten Pfanne von einer Seite langsam schmelzen, umdrehen und von der anderen Seite langsam schmelzen lassen. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.

Die Spargelcreme mit den Spargelköpfen und dem Parmesanchip garnieren.