In diesem Jahr wurde uns für herausragende Leistungen bei der Weinprämierung 2015 von Staatsministerin Ulrike Höfken der Staatsehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verliehen. Mit 3 Staatsehrenpreisen und 2 Ehrenpreisen in den letzten 6 Jahren zählen wir zu den besten Betrieben in Rheinhessen und es bestätigt unsere gleichmäßig hohe Weinqualität auch in schwierigen Weinjahrgängen.
Diese Frage stellt sich für Weingenießer und Winzerfamilien jedes Jahr neu. Gleicht doch kein Jahrgang dem andern.
Heiße Sommertage erlebten wir 2003. Damals entwickelten sich die Oechslegrade in der extremen Augustsonne im Eiltempo und die gehaltvollen Weine begeisterten die Weintrinker über viele Jahre.
Doch 2015 erwies sich als noch trockener und die Hitzeperiode war um Wochen länger. Die ausgetrockneten Rebhänge ließen Wuchsdepressionen und Ernteschäden befürchten, aber unsere fruchtbaren Weinbergsböden wirkten ausgleichend. Durch über 20 Jahre ökologische Bodenpflege zeigten sich die Weinstöcke vital und prächtig. Sie spendeten trotz Regenmangel den Trauben ausreichend Nahrung. Die Qualität des frischen Rebensaftes lag im Optimum, und in unserem Weinkeller reift ein grandioser Jahrgang heran.

Wir haben drei neue Produkte aufgenommen, die Sie ab sofort in unserem Online-Shop bestellen können:

Die wohl älteste, uns bekannte Flasche Wein aus unserer Spitzenlage Groß-Winternheimer Bockstein wurde von der Besitzerin Frau Gisela Neye aus Lichtenau unserem Weingut überreicht.
Die 1925er Groß-Winternheimer Bockstein Auslese stammt aus dem Traditionsweingut Philipp Porth dessen Weinkeller sich im historischen Herrenhaus der Freifrau von Wallbrunn befand. Das Weingut wurde vor 50 Jahren aufgegeben. Einige der besten Weinberge im Bockstein konnten wir erwerben.
Die Flasche wurde ehemals von Fred Böhm, österreichischer Generalkonsul in Dänemark gekauft und eingelagert. Herr und Frau Neye verwahrten in 3. Generation die wertvolle Flasche sorgfältig.
Die Weinrarität ist sehr gut erhalten und zeigt kaum Flüssigkeitsverluste.

2015 wurden unsere Weine mit 13 goldenen und 2 silbernen Preismünzen ausgezeichnet.
Dies ist eine besondere Anerkennung. Hervorheben muß man das tolle Ergebnis bei den 2014er Weißweinen, denn 2014 war ein sehr schwieriges Weinjahr. Die große Sorgfalt bei der Handselektion der Trauben und der schonende Ausbau haben sich ausgezahlt.

Hitze, Unwetter und Trockenheit stressen die Reben.
Durch die lang anhaltende Trockenheit bei süditalienischen Temperaturen sind die Weinbergsböden versteppt. In unseren sonst bunt blühenden Weinbergsböden blühen nur noch wilde Möhre und Natternkopf.
Erstaunlich vital zeigen sich aber noch die älteren Rebanlagen, deren Wurzeln tief in den Böden eingedrungen sind. Aus Ihnen besteht der größte Teil unserer Weinberge. Deshalb erwarten wir eine Weinernte von kleiner Menge und hoher Qualität, vergleichbar mit 2003.
Das Bild zeigt einen Hagelschaden im Dornfelder-Weinberg, bei dem ca. 20% Beeren zerschlagen wurden.

Beim wahrscheinlich größten Riesling-Wettbewerb der Welt, veranstaltet vom Meininger Verlag unter der Schirmherrschaft von Frau Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, verkosteten mehr als 50 international anerkannte Juroren Rieslinge in insgesamt 8 Kategorien. Die Fachjury setzte sich aus Sommeliers, Oenologen, Winzern, Weinhändlern und Fachjournalisten zusammen.
Deutlich über 500 Weinerzeuger und -händler nahmen mit insgesamt 1.836 Weinen am internationalen best of riesling 2015 Wettbewerb teil.
In der Klasse Riesling Lagenwein trocken erzielte unsere Bockstein Terrasse 2013 92 Punkte und steht damit direkt hinter den 3 Siegerweinen.
Dieser Erfolg und das hervorragende Ergebnis beim Deutschen Riesling Cup 2014 zeigt, daß unsere Weine aus der Top-Lage Groß-Winternheimer Bockstein in der Riesling-Bundesliga mitspielen .